Therapie bei ALS, Amyotropher
Lateralsklerose (1903-79)
Angebot
160,00 € Festpreis
160€ /
pro Stück
677x Angesehen27 Februar 2019Beobachten
Details
Beschreibung
Neurologische Fortbildung Amyotrophe Lateralsklerose – ALS.
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine progressive degenerative Erkrankung des 1. und/oder 2. motorischen Neurons. Die Symptomatik unterscheidet sich je nach Form der Erkrankung; u.a. treten Faszikulationen, Paresen, Muskelatrophie & periphere Atemlähmung auf. Bislang gibt es keine kausale Therapie, lediglich eine medikamentöse Verzögerung der Progression ist möglich.
Erweitern Sie ihr Fachwissen zur ALS, Amyotrophen Lateralsklerose, in der physiotherapeutischen Behandlung. Nutzen Sie Therapieansätze zur Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patient*innen.
Lernziele
Fundiertes und aktuelles Wissen über die Erkrankung aneignen
Erkennen der Krankheitspezifische Einschränkungen
Moderne Behandlungsansätze entsprechend der Krankheitsphasen kennenlernen
Kursziele
Richtige Einschätzung der Therapieoptionen
Erkennen der ALS Phasen und deren therapeutischen Notwendigkeiten
Fundiertes Wissen rund um das Krankheitsbild erlangen
Richtige Hilfsmittelversorung zum richtigen Zeitpunkt wissen
Hintergrund
Die Erkrankung ALS stellt Therapeuten vor eine große Herausforderung. Fundiertes Wissen gibt dieSicherheit ALS Patienten in allen Phasen der Erkrungkung effektiv zu begleiten und zu beraten.
Lehrplan
Hintergründe und Phasen der Erkrankung
Krankheitsspezifische Einschränkungen
Hilfsmittelversorgung
Interdisziplinäre Therapieansätze
(Schlucken, Sprache, Atmung, Feinmotorik,ADL´s, Fortbewegung)
Zielgruppe
alle aus dem Gesundheitswesen: B.A., Master, Diplom, Magister, Staatsexamen, Pädagoge
Ergotherapeuten
Medizinische Fachberufe
Physiotherapeuten
Sporttherapeuten
Therapeutische Berufe
Uhrzeiten
Donnerstag, 21.03.2019 von 9.00 – 17.00 Uhr.
Telefon oder Mobil:
051198246239
PLZ & Ort:
30625 Hannover
Sozial Media aktivieren
Auf „Social Media aktivieren“ klicken, um Inhalte zu teilen.
Erst dann werden Daten an Facebook, Twitter und Google+ übermittelt.
In den Facebook-Datenschutzrichtlinien erhalten Sie mehr Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook.
Sowohl auch in den Twitter-Datenschutzrichtlinien
und Google-Datenschutzrichtlinien.