Professionelle Anwender stellen besondere Anforderungen an Studiowerkzeuge, auch an einen R-DAT-Recorder. Im Rundfunkbereich soll das Gerät über Faderstart ohne die systembedingte Startverzögerung wiedergeben können. Das Auffinden von bestimmten Bandstellen soll schnell und präzise erfolgen.
Weiter soll die Abspeicherung nach Absolutzeit oder nach Programmnummern bestehen, genauso wie das präzise Editieren der Startpositionen. Im Bereich der Produktion sind ausgezeichnete Analog/Digital-Wandler gefordert. Auch in der Postproduktion wünscht der Anwender einfache Einbindung des R-DAT-Recorders in sein digitales System
Ein- und Ausgänge müssen symmetrisch ausgelegt sein und sollten auf die hausinterne Norm eingemessen werden können. Und – „last but not least“ – sollte der R-DAT-Recorder schnell und übersichtlich bedienbar sein. Anforderungen über Anforderungen. Und eine tolle Herausforderung für die Entwickler von STUDER. Das Resultat: der STUDER R-DAT-Recorder D780.
Hier öffnen
Samplingfrequenz
32 kHz (nur Wiedergabe), 44,1 / 48 kHz
Quantisierung
16 Bit
A/D Wandlung (64-fach Oversampling)
Delta-Sigma
D/A Wandlung (8-fach Oversampling)
18 Bit
Zahl der Locatorpositionen
99
Externes Varispeed
± 10 %
Gewicht
10,5 Kg
Abmessungen (BxHxT) mit Rackwinkel
483 x 132 x 392
PLZ & Ort:
10365 Berlin
Sozial Media aktivieren
Auf „Social Media aktivieren“ klicken, um Inhalte zu teilen.
Erst dann werden Daten an Facebook, Twitter und Google+ übermittelt.
In den Facebook-Datenschutzrichtlinien erhalten Sie mehr Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook.
Sowohl auch in den Twitter-Datenschutzrichtlinien
und Google-Datenschutzrichtlinien.